top of page
AutorenbildStern Technic GmbH

BUDDEL: Ein revolutionäres Werkzeug für den grabenlosen Bau – jetzt mit Wasserhochdruck und Machine Learning für gesteigerte Effizienz

Aktualisiert: 3. Jan.

Der grabenlose Bau hat sich in den letzten Jahren zu einer bevorzugten Methode im Tief- und Leitungsbau entwickelt. Unternehmen greifen zunehmend auf Verfahren zurück, bei denen aufwendige Erdarbeiten und offene Gräben entfallen. Die Vorteile sind offensichtlich: weniger Verkehrsbehinderungen, geringere Umweltbelastungen, ein beschleunigter Projektverlauf und niedrigere Gesamtkosten. Während herkömmliche Systeme bereits deutliche Fortschritte erzielt haben, geht die Stern Technic GmbH noch einen Schritt weiter und präsentiert mit BUDDEL ein hochinnovatives Werkzeug, das den grabenlosen Bau neu definiert. Jetzt kommt zusätzlich zur mechanischen und hydraulischen Weiterentwicklung auch der Einsatz von Machine Learning ins Spiel, um den Vortrieb noch smarter und effizienter zu gestalten.



Was macht BUDDEL so besonders?

Im Kern ist BUDDEL eine kompakte, akkubetriebene Baumaschine, die sich nahtlos in unterschiedliche grabenlose Bauverfahren integrieren lässt. Ihre Kraft basiert auf pneumatischen Muskeln, die bis zu 12.000 N Vortriebsenergie erzeugen, während das vergleichsweise geringe Gewicht des Geräts eine hohe Manövrierfähigkeit ermöglicht. Der Vortrieb erfolgt über speziell geriffelte Vortriebsrohre, die in einseitig drehende Zahnräder mit Freilauflagern greifen, um sich so gezielt in den Boden zu bewegen. Ein intuitives Bedienkonzept mit nur einem Ein-/Ausschalter und einem Not-Aus-Knopf macht die Handhabung einfach, sicher und effizient.


Doch BUDDEL ist nicht nur stark und wendig: Die Maschine kann eigenständig agieren oder in Kombination mit BOB, einem zusätzlichen Präzisionsmodul mit Helixform, eingesetzt werden. BOB verbessert die Steuerbarkeit in lockeren Böden und Granulaten, sodass BUDDEL noch zielgenauer und effektiver arbeiten kann. Zudem ist BUDDEL vielseitig: Sie lässt sich sowohl für Leerrohre als auch für Vortriebsrohre verwenden und bietet die Möglichkeit, durch die Düse des Bohrkopfs zu spülen, um den Vortrieb an unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten anzupassen.


Der nächste Evolutionsschritt: Wasserhochdruck für verbesserte Leistung

So beeindruckend BUDDEL bereits ist, ruht sich die Stern Technic GmbH nicht auf dem Erreichten aus. Ein neuer Ansatz zeigt eindrucksvoll, wie sich der Vortrieb in besonders anspruchsvollen Böden weiter optimieren lässt: die Kombination aus pneumatischer Kraft und Wasserhochdruck.


In einem Testvideo wird der Unterschied deutlich: Zunächst wird BUDDEL in festem Mutterboden ohne den Einsatz von Wasserhochdruck betrieben. Der Fortschritt ist sichtbar, aber zäh. Ein kleiner Druckluftkompressor (60 l Ausgangsleistung) muss häufig ein- und ausschalten, um den benötigten Druck bereitzustellen, was den Vortrieb verlangsamt.


Dann erfolgt der Durchbruch: Sobald Wasserhochdruck zugeschaltet wird, ändert sich das Bild radikal. Der Boden weicht auf, der Widerstand schrumpft, und BUDDEL schafft es, den kompletten Vortrieb in einem Zug zu bewältigen. Das Ergebnis: ein deutlich beschleunigter Arbeitsprozess, geringerer Kraftaufwand und ein insgesamt effizienterer Bauablauf.


Die Vorteile des Wasserhochdrucks im Überblick:

1. Schnellerer Vortrieb: Der Einsatz von Wasserhochdruck beschleunigt das Eindringen der Vortriebsrohre erheblich, wodurch feste Böden schneller durchdrungen werden können.

2. Geringerer Kraftaufwand: Mit Wasserunterstützung sinkt der notwendige Vortriebsdruck. Die Maschine wird geschont, und Verschleißerscheinungen werden verringert. Das erhöht langfristig die Lebensdauer von BUDDEL.

3. Höhere Flexibilität bei schwierigen Böden: Insbesondere in festen Böden, wie dem im Video gezeigten Mutterboden, macht der Wasserhochdruck den entscheidenden Unterschied. BUDDEL kann nun Bodenverhältnisse meistern, die bisher nur langsam oder mit hohem Kraftaufwand zu durchdringen waren.



Herausforderungen und weitere Verbesserungen

Obwohl der Einsatz von Wasserhochdruck bereits beeindruckende Ergebnisse liefert, ist Stern Technic bestrebt, das System weiter zu perfektionieren. Im Testvideo werden einige Herausforderungen angesprochen:


Mechanische Befestigung des Deckels: Unter hohem Druck kann sich der Deckel von BUDDEL abwölben. Hier arbeitet Stern Technic an verbesserter Robustheit und Zuverlässigkeit.


Handhabung der Vortriebsrohre: Das Einsetzen und Entfernen der Rohre ist aktuell noch etwas aufwendig. Ein im Video gezeigtes beschädigtes Gewinde entstand beim Verkanten der Rohre. Vereinfachte Mechanismen, optimierte Gewindegeometrien oder werkzeuglose Stecksysteme könnten helfen, die Handhabung zu verbessern und Schäden zu vermeiden.


Verschmutzung und Wasseraufbereitung: Der Einsatz von Wasser führt zu erhöhter Verschmutzung, vor allem bei horizontalen Bohrungen. Eine effiziente Rückgewinnung des Wassers und die Reinigung der Maschine sind zentrale Themen, an denen Stern Technic arbeitet. Ziel ist es, den Prozess möglichst umweltfreundlich, sauber und wartungsarm zu gestalten.


Machine Learning: Intelligenz im Untergrund

Neben mechanischen und hydraulischen Verbesserungen setzt Stern Technic zunehmend auf Machine Learning (ML), um BUDDEL noch intelligenter zu machen. Während des Vortriebs sammelt BUDDEL kontinuierlich Sensordaten – etwa zu Beschleunigungen, Vibrationen, Neigungen, Bodenbeschaffenheiten und Lastprofilen. Mit Hilfe von ML-Algorithmen werden diese Daten in Echtzeit ausgewertet, um Muster zu erkennen und Vorhersagen über den optimalen Einsatzmodus zu treffen.

Adaptive Betriebsmodi: ML ermöglicht es, den Betriebszustand von BUDDEL automatisch an die jeweilige Bodenbeschaffenheit anzupassen. Erkannt der Algorithmus, dass der Boden fester wird, kann er etwa empfehlen, Wasserhochdruck zuzuschalten oder den Vortrieb anzupassen.

Proaktive Wartung: Durch die kontinuierliche Datenerfassung und -analyse lässt sich ungewöhnliches Verhalten frühzeitig erkennen. Mögliche Probleme oder Verschleißerscheinungen können identifiziert werden, bevor sie zu Ausfällen führen. Das erleichtert die Wartungsplanung und verlängert die Lebensdauer der Maschine.

Optimierte Ressourcennutzung: ML-Modelle können helfen, den Einsatz von Wasser, Druckluft und Energie weiter zu optimieren. Dadurch sinken sowohl Betriebskosten als auch der ökologische Fußabdruck.




Ausblick: 3D-gedruckte Kunststoffrohre als nächster Schritt

Eine weitere Innovation, an der Stern Technic derzeit forscht, ist der Einsatz von Kunststoffvortriebsrohren aus dem 3D-Druckverfahren. Diese könnten leichtere, kostengünstigere und flexiblere Alternativen zu den derzeit verwendeten Stahlrohren darstellen. Mit passgenauen Geometrien, geringem Gewicht und der Möglichkeit, sie auf verschiedene Einsatzszenarien zuzuschneiden, eröffnen sich völlig neue Perspektiven für BUDDEL.




Ein Gesamtkonzept für die Zukunft des grabenlosen Baus

BUDDEL ist mehr als nur ein weiteres Gerät im grabenlosen Bau: Sie verkörpert einen ganzheitlichen Ansatz, der Technologie, Effizienz, Nachhaltigkeit, Benutzerfreundlichkeit und nun auch künstliche Intelligenz vereint. Die Kombination aus pneumatischer Kraft, intelligenter Softwaresteuerung, leichtem und robustem Gehäuse, der Möglichkeit, Wasserhochdruck einzusetzen, sowie dem Einsatz von ML und anderen Spezialeinheiten wie BOB macht BUDDEL zu einem echten Allrounder.


Statt nur auf eine einzelne Technologie zu setzen, verknüpft Stern Technic unterschiedliche Komponenten und Methoden, um für jede Bodenbeschaffenheit und jede Projektanforderung die optimale Lösung zu finden. Dabei richtet sich der Blick auch in die Zukunft: Neue Materialien, verbesserte Dichtungen, bessere Handhabungssysteme, ausgeklügelte Reinigungskonzepte und der noch umfassendere Einsatz von Machine Learning werden BUDDEL kontinuierlich verbessern.





Fazit: BUDDEL läutet eine neue Ära des grabenlosen Bauens ein

Mit BUDDEL präsentiert Stern Technic ein Werkzeug, das den Status quo im grabenlosen Bau aufbricht und neue Maßstäbe setzt. Die intelligente Kombination aus Kraft, Präzision, Flexibilität, Effizienz und nun auch künstlicher Intelligenz schafft Voraussetzungen, die zuvor undenkbar waren. Der kürzlich demonstrierte Einsatz von Wasserhochdruck und die Integration von Machine Learning zeigen, dass das Potenzial dieses Systems längst nicht ausgeschöpft ist.


Während die bisherigen Ergebnisse bereits vielversprechend sind, bleibt Stern Technic am Ball, um BUDDEL weiterzuentwickeln. Dank stetiger Innovation hat BUDDEL das Potenzial, den unterirdischen Infrastruktur- und Leitungsbau nachhaltig zu verändern – hin zu noch mehr Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.


Für Bauunternehmen, die den grabenlosen Bau als effiziente und zukunftsfähige Alternative zu herkömmlichen Methoden nutzen, ist BUDDEL ein wegweisendes Werkzeug. Technologie, Forschung und Praxisnähe gehen hier Hand in Hand, um eine neue Ära im Tiefbau einzuläuten.







1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page